Fake News – Warum sie gefährlich sind und woran man sie erkennt?
In die Fülle an Informationen, die täglich über die verschiedensten Kanäle verbreitet werden, mischen sich immer wieder sogenannte „Fake News“. Falschmeldungen, die als Fakten erscheinen sind manchmal gar nicht so leicht zu erkennen und werden vielfach über die Social-Media-Kanäle geteilt.
Was Fake News sind, woran man sie erkennen kann und weshalb sie gefährlich sein können, darüber informiert der Fachjournalist für Multimedia des SWR, Andreas Reinhardt beim „Digitalen Stammtisch“ am 26. Februar 2019 aus Koblenz.
Die „Digitalen Stammtische“ werden im Rahmen des Projekts Digital-Kompass (www.digital-kompass.de) angeboten und richten sich an alle interessierten Seniorengruppen sowie Multiplikator*innen.
In Rheinland-Pfalz werden die „Digitalen Stammtische“ zusammen mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz veranstaltet.
Termin: Dienstag, 26. Februar 2019 von 10.30 bis 12:30 Uhr
Experte: Andreas Reinhardt (Fachjournalist Multimedia beim SWR)
Wo: Landesbibliothekszentrum (LBZ), Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Zielgruppe: Ehrenamtliche, Multiplikator*innen aus der Seniorenarbeit, interessierte Seniorinnen und Senioren
Hinweis! Es besteht die Möglichkeit der Übertragung in andere Orte in Rheinland-Pfalz
Speyer: OK-TV/MKN Speyer, Neufferstraße 1, 67346 Speyer
Mainz: MKN Mainz-Rheinhessen, Wallstraße 11, 55122 Mainz
Rodalben: MKN Südwestpfalz, Am Rathaus 9, 66976 Rodalben
Ebenfalls kann an Standorten der Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen (www.kvhs-mainz-bingen.de) an der Veranstaltung teilgenommen werden.
Hinweise zu den Veranstaltungsorten hier
Anmeldung per Mail an: Dr. Florian Preßmar pressmar@lmk-online.de bis zum 22. Februar 2019.